Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) wurde 1934 von Jacobson entwickelt. Er entdeckte, dass ein systematisches Anspannen und Lösen von 15 Muskelgruppen dazu führt, dass der Wechsel zur Entspannung erfahren werden kann und Muskelverspannungen dadurch gelöst werden können. Durch dieses einfache Mittel kann ein tiefer Entspannungszustand erlebt werden (Bernstein, Borkovec & Hazlett-Stevens, 2000). Progressive Muskelreaktion wirkt dadurch, dass der Körper die Entspannungs- und Stressreaktion nicht gleichzeitig erleben kann (Chang, Dusek & Benson, 2011). In vielen Bereichen wurde ihre Wirksamkeit nachgewiesen und bei vielen Erkrankungen wird die PMR als komplementäre Therapie eingesetzt (Ghafari et al.,2009). Unter anderem hilft die PRM bei Migräne (Meyer et al., 2016), bei Ängstlichkeit, Anspannung und Aggression (de Lorent, Agorastos, Yassouridis, Kellner & Muhtz, 2016), bei Depression bei Multiple Sklerosis Patienten (Safi, 2015) und sie führt zu einer Verbesserung der Lebensqualität (Ghafari et al., 2009). In Bezug auf Depressionen hilft kognitive Verhaltenstherapie zwar stärker, aber wenn keine Therapie möglich ist, oder zum Überbrücken der Wartezeit, ist die PMR geeigneter, als keine Intervention (Jorm, Morgan & Hetrick, 2008). Dabei reduziert schon ein achtwöchiges Training den psychologischen Stress aber erst nach Jahren der PMR werden auch die biologischen Stresskorrelate, wie ACTH, Cortisol und Norepinephrine verringert (Chang et al., 2011).

Quellen:

  • Bernstein, D. A., Borkovec, T. D. & Hazlett-Stevens, H. (2000). New directions in progressive relaxation training. A guidebook for helping professionals. Westport, Connecticut: Praeger.
  • Chang, B.-H., Dusek, J. A. & Benson, H. (2011). Psychobiological changes from relaxation response elicitation: Long-term practitioners vs. novices. Psychosomatics, 52 (6), 550–559. doi: 10.1016/j.psym.2011.05.001
  • Meyer, B., Keller, A., Wöhlbier, H. G., Overath, C. H., Müller, B. & Kropp, P. (2016). Progressive muscle relaxation reduces migraine frequency and normalizes amplitudes of contingent negative variation ( CNV ). The Journal of Headache and Pain, 1–11. doi: 10.1186/s10194
  • de Lorent, L., Agorastos, A., Yassouridis, A., Kellner, M. & Muhtz, C. (2016). Auricular Acupuncture Versus Progressive Muscle Relaxation in Patients with Anxiety Disorders or Major Depressive Disorder: A Prospective Parallel Group Clinical Trial. Journal of Acupuncture and Meridian Studies, 9 (4), 191–199. doi: 10.1016/j.jams.2016.03.008
  • Ghafari, S., Ahmadi, F., Nabavi, M., Anoshirvan, K., Memarian, R. & Rafatbakhsh, M. (2009). Effectiveness of applying progressive muscle relaxation technique on quality of life of patients with multiple sclerosis. Journal of Clinical Nursing, 18 (15), 2171–2179. doi: 10.1111/j.1365-2702.2009.02787.x
  • Safi, S. Z. (2015). A Fresh Look at the Potential Mechanisms of Progressive Muscle Relaxation Therapy on Depression in Female Patients With Multiple Sclerosis. Iranian journal of psychiatry and behavioral sciences, 9 (1), e340. doi: 10.17795/ijpbs340
  • Jorm, A. F., Morgan, A. J. & Hetrick, S. E. (2008, oct). Relaxation for depression. Cochrane Database of Systematic Reviews (4), 1–3. doi: 10.1002/14651858.CD007142.pub2